Test: 7Links WLAN-IP-Kamera mit IR & Bewegungserkennung

Wer hat nicht schon mal mit dem Gedanken der Heim-Überwachung gespielt. Manchmal ist es auch ein ganz trivialer Anlass wie bei mir: Ein Marder trieb sein Unwesen in der Gegend und verwüstete meinen Motorraum. Die Viecher sind sehr territorial und das ist doof, wenn ein zweiter Marder ins Spiel kommt (z.B. wenn man bei der Freundin parkt). Das hat immerhin 180,- Euro gekostet und war somit kein Spaß.

Nun ja, damit man aber mal sieht, ob der dann nachgerüstete Marderschreck im Motorraum auch etwas bringt und er sich wirklich nicht mehr daran traut, ist solch eine WLAN-Kamera mit Nachtsicht und (bei Bewegung) automatischem Bildversand per E-Mail ideal geeignet :-)

Gleich vorweg ein kleines Mini-Fazit

Die Kamera ist ihre aktuell 99 Euro wirklich wert, sie hat alles was man braucht. Allerdings muss einem bewusst sein, dass man ausschließlich über den Internet Explorer auf das Kamerabild und auch die Einstellungen zugreifen kann.

Marketing

Die Aussage „Zudem sorgen 10 Infrarot-LEDs absolut unauffällig für Licht im Dunkeln! “ finde ich etwas irreführend, da man die „Infrarot“-LEDs sehr wohl sehen kann, zudem blinkt eine weiße LED bei Aufnahme bzw. Bewegungserkennung in schnellem Rhythmus.

Auch die Aussage „Wird die Bewegungserkennung ausgelöst, verschickt die Kamera sofort eine E-Mail mit 2 Fotos.“ trifft den Wahrheitsgehalt nur zu 33%, denn die Kamera verschickt (zum Glück) 6 Bilder im Abstand von ungefähr 1-2 Sekunden.

Über die Bildqualität lässt sich nicht meckern, einzig störend finde ich die nicht manuell nachstellbare Autofokussierung.

WLAN mit WPA2 ist zum Glück einwandfrei möglich, wie die Angaben auf der Herstellerseite suggerieren. Das einzige Manko: Sie ist zwar portabel, aber das Einstellen eines anderen WLAN-Netzes ist sehr kompliziert durchführbar und sollte am besten noch daheim erledigt werden, bevor man sie zum neuen WLAN-Netzwerk mitnimmt. Crossover-Patchkabel und Laptop nicht vergessen!

Das „User-Management mit Passwort-Schutz und verschiedenen Zugriffsebenen“ ist prima.

Erste Probleme nach dem Firmware-Update (Mitte April)

Darstellungsfehler der Optionsfelder unter Audio/Video. Das sah dann so aus wie links zu sehen und war auch durch etliche Fenster-Verschiebungs-Versuche nicht wiederherzustellen. (Das blaue Band links ist der Browser-Rahmen)

Das einzige was half, war die Cam kurzzeitig auf 320×240 zu stellen, die gewünschten Optionen vorzunehmen (in meinem Fall spiegeln und umdrehen), und sie danach wieder auf 640 zu stellen.
Denn das blöde ist, dass sich die verkleinerte Ansicht z.B. am Rand des Bildschirms auch gleich auf die Kamera selbst auswirkt, d.h. sie sendet dann nur noch 320er-Screenshots, die natürlich viel zu klein sind.

Hier gibt es aktualisierte Firmware zum Download:
https://www.pearl.de/support/product.jsp?pdid=PX3309&catid=1120&nodocs=1

Unter diesem Link geht es zur Händler-Seite von Pearl.

Greetings,
Lessy

Update 10-07-25:

Habe endlich eine funktionierende Version eines Bild-Abrufs sogar mit JavaScript-Steuerung der Kamera zum Laufen bekommen. Das beste: Funktioniert sogar über Proxies (Firmen-Netzwerk) und in Firefox (!) :-)

Hier ist alles Nötige enthalten: Download pearl-ipcam-JS-steuerung.zip.

Einfach die Cam-URL anpassen auf eure Bedürfnisse, schon klappt’s auch mit dem Nachbarn bzw. dessen Beobachtung ;-)

Und so sieht’s dann aus:
pearl-ipcam-robocam-mit-javascript-steuerung

Update 10-07-27:

Habe nochmal ein wenig weitergebastelt und muss sagen, dass ich mit dem Ergebnis zufrieden bin: Nun kann ich endlich vom Handy aus immer ein aktuelles Bild abrufen und die Kamera fernsteuern. Ich habe die HTML-Datei zur Steuerung für Touchscreen-Handys optimiert, aber sie sollte auch bei normalen Handys funktionieren. Voraussetzungen sind entweder eine Website, auf die ihr die Bilder und die HTML laden könnt, oder ein Handy, das lokale HTML-Dateien aufrufen kann. Zusätzlich wird JavaScript benötigt. Auch hier kann man wieder auf das Bild „klicken“, um die Originalgröße (640×480) aufzurufen, um mal eben ein paar Details zu erkennen. Des Weiteren ist auch die Autoscan-Funktion aufrufbar (Doppelpfeil) sowie wieder stoppbar und ein manuell gewünschter Reload des Bildes möglich (Refresh-Pfeile).

Bei meinem Android sieht das dann so aus:
htc-g1-mit-android-und-ipcam-steuerunghtc-google-g1-mit-android-und-ipcam-steuerung_overlay

Nach einem Klick/Touch auf einen jeweiligen Steuerpfeil kommt ein Overlay mit Informationen und die Seite wird nach 2 Sek. neu geladen. Das ist leider nötig, da jedenfalls unter Android der Browser sonst dem Cam-Steuerlink-Aufruf nicht genug Zeit zur Ausführung lässt. So klappt’s aber auf jeden Fall :)

In dem folgenden ZIP (80KB) sind die nötigen Bilder und die HTML enthalten: webcam-handy-touch.zip
Ihr müsst lediglich eure Cam-URL anpassen (Suchen & ersetzen).

Viel Spaß!

PS: Es handelt sich hier übr. um eine PTZ-Kamera, was soviel heißt wie Pan-Tilt-Zoom. Wobei Zoom auf unser Modell hier nicht zutrifft.

Update 10-08-01:

Auf Nutzer-Request wurde die vom Handy aus steuerbare Version noch um eine Video-Variante erweitert.
Im o.g. ZIP-file (80KB) sind ist nun auch die Video-Version enthalten: webcam-handy-touch.zip

Update 12-03-24:

Dank des ambitionierten Nutzers „Punkt6“ haben wir hier die Möglichkeit, evtl. beim Flashen kaputt gegangene Cams wiederzubeleben.
Benötigte Files:
linux.zip
romfs.img

Detaillierte Anleitung:
Hyperterminal Verbindung über RS232 – 3,3 Volt –> z. B. kann man ein altes Siemens Handykabel verwenden.
Von oben gesehen:
RX, TX, GND, 3,3V
Eventuell RX und TX vertauschen, je nach Kabel.
pearl-cam-innenDanach während des Bootens der Cam ESC drücken (Camera einstecken und ESC)
Bildschirm der zu sehen sein sollte:

Copyright (c) Winbond Limited 2001 - 2006. All rights reserved.
Boot Loader Configuration:
MAC Address : XX:XX:XX:XX:XX:XX
IP Address : 0.0.0.0
DHCP Client : Enabled
CACHE : Enabled
BL buffer base : 0x00300000
BL buffer size : 0x00100000
Baud Rate : 115200
USB Interface : Enabled
Serial Number : 0x00XXXXXXX

For help on the available commands type 'h'
Press ESC to enter debug mode.

bootloader >
Befehl:
LS Anzeigen

bootloader > LS

Danach werden die Speicherbereiche der einzuspielenden Dateien angezeigt….

Image: 0 name:BOOT INFO base:0x7F010000 size:0x00000048 exec:0x7F010000 -f
Image: 7 name:linux.bin base:0x7F020000 size:0x000BB32C exec:0x00008000
-acxz
Image: 6 name:romfs.img base:0x7F0E0000 size:0x0008D000 exec:0x7F0E0000 -a

Mit del wird gelöscht – aber nur 7 und 6!!!

Del 7
Del 6

Danach die Dateien einspielen:

fx 7 linux.zip 0x7f020000 0×8000 ­acxz

Menü Transfer ­ Send File ­ Datei linux.zip auswählen ­ Protokoll XModem
fx 6 romfs.img 0x7f0e0000 0x7f0e0000 ­a
Menü Transfer ­ Send File ­ Datei romfs.img auswählen ­ Protokoll XModem
Nach Beenden des Uploades – versuch die Cam zu starten:

bootloader> boot

Jetzt sollte die Cam über das IP Camera Tool zu sehen sein. Von hier aus kann die GUI geflasht werden (rechte Maustaste). Viel Erfolg! Hat bei meiner PX-3309 einwandfrei geklappt….

Danke an Punkt6 für die detaillierte Anleitung :)

Update 13-12-01:

Dank Punkt6 können hier nun auch die Firmware-Files für die PX3615 angeboten werden:
Firmware: PX3615 Fw (1.67MB)
Und hier noch das nötige Toolkit für die Extraktion von Firmware und WebGUI: IPCam-Toolkit (140KB)

Update 13-12-09:

Pollin hat die Kamera nun auch im Angebot, allerdings mit besserer Auflösung und nativer Smartphone-App für 80 Euro (nur heute!): pollin.de/shop/dt/NzczNzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multimedia/Kameras/HD_IP_Kamera_PREMIUMBLUE_PIPC_HD720SD_Pan_Tilt.html

Update 15-02-18:

Thomas hat noch was Cooles gefunden:
Restore your Camera after a faulty WebUI Upgrade: wiki.instar.de/index.php/Restore_your_Camera_after_a_faulty_WebUI_Upgrade
Wiederherstellen der Kamera nach einem fehlerhaften Firmware Update: wiki.instar.de/index.php/Wiederherstellen_der_Kamera_nach_einem_fehlerhaften_Firmware_Update
Danke!

Share this / Read later | Teilen / Später lesen

305 Kommentare

  1. Hallo,

    Die Beiträge sind hier ja schon älter, aber eventl. hilft mir ja jemand.

    Ich habe bei meiner Cam auch eine falsche Firmware draufgespielt und versuche nun sie wieder zum laufen zu kriegen.
    Eine Verbindung bekomme ich anscheinend hin. Im Terminal stehen allerdings komische Zeichen und nicht wie es wohl sein sollte.
    So sieht das bei mir aus: @@||p|@xx`|x~x|p||

    Was mache ich falsch? Muss ich an den Einstellungen noch etwas verändern?

    1. Das sieht sehr nach einer falschen Geschwindigkeit des COM Ports aus.
      Hast Du sicher die weiter oben angeführten Settings (115200,8,n,1)?

  2. Hallo
    Ich suche ebenfalls die Firmware und WebGUI für die 3309-675. Nirgends zu
    finden. Es wäre nett, wenn diese nochmals zur Verfügung gestellt würde.

    VG
    Günter

    1. Hallo,

      ich kann die Firmware Version 0.11.1.46 und Web UI Version 18.6.3.23 für die PX3309 zur Verfügung stellen.

      mfg Punkt6

      1. Hi Punkt6.
        Kannst du mir die Firmware Version 0.11.1.46 und Web UI Version 18.6.3.23 für die PX3309 dann bitte emailen?

        Danke!

        Win

      2. Hallo Punkt6!

        Kannst Du mir bitte die aktuellen Files für die Firmware und WebUI der PX3309 zukommen lassen.

        Vielen Dank und herzliche Grüße
        gemu

      3. Hallo,

        kann ich dir zukommen lassen. Hnterlasse bitte dein Mail Adresse, dann sende ich dir die Files.

        mfg Punkt6

    2. Hallo – hat sich inzwischen erledigt. Nachdem ich eine Firmware von
      einem anderen Hersteller geflasht habe, komme ich nicht mehr dran.
      Also weg damit und eine andere IP-Cam besorgen. Zum rumspielen.
      VG Günter

  3. Hi zusammen.

    Hat vielleicht jemand von euch eine aktuelle Firmware für die PX-3309 von Pearl rumliegen und könnte sie mir mailen? Leider wird sie bei den offiziellen Pearl Links nicht mehr zum Download angeboten.

    Ich hatte diverse FosCam Firmwares probiert, aber da immer das Problem, dass ich zwar die Firmware einspielen konnte, aber das WebGUI nicht…

    Gruß,
    Win

  4. Hallo Mitstreiter,

    ich habe ebenfalls eine 3615-675 von Pearl geschenkt bekommen.
    FW 17.37.2.41
    Web 20.8.1.102

    Auf der Seite von Pearl finde ich allderings keine Updates mehr.
    Weiss jemand wo die Dateien abgelegt wurden.
    THX

  5. hallo an alle,

    die Verzweifelung wächst…
    Gibts überhaupt noch ne Wireless IP CAM < 100EUR,
    bei der SSL-Email Versand oder ein freier DYNDNS Dienst funktioniert ???

    !!!!!!!!
    Achtung:
    Die PX-3719 von Pearl kanns auch nicht, die schreiben zwar SSL rein, aber nix geht.
    !!!!!!!

    1. Hi,

      meine Pearls (3615) und Foscams (FI8918W) laufen problemlos mit SSL und no-ip.biz. Allerdings habe ich alle CAMs über LAN und nicht per WLAN am laufen, aber daran sollte es nicht scheitern ;).
      Voraussetzung dafür war aber ein FW Update der Kameras, das musste ich bei Pearl suchen, Foscam hatte die neue FW im Newsletter.

      Gruss

      1. Hallo Alf,

        nicht das es bei Dir an so ganz dummen Sachen scheitert, an die man aber manchmal nicht denkt:
        Firewall im Router?
        Sind da die Ports offen, die Du nun versuchst zu benutzen? Allerdings: Von Deinem PC geht es ja -Du schreibst, Du hättest Gmail erfolgreich getestet. Da müsstest Du schon wild Firewallregeln in Deinem Router konfiguriert haben, die dann auf jedes einzelne Gerät wirken – ich nehme aber mal an, Du hast das nicht gemacht. Trotzdem mal die Bitte: Schalt mal für einen Test die Firewall im Router ab.
        Was ich auch hatte:
        Nach dem Wechsel der Testkandidaten (insbesondere von web.de zurück zu Gmail – also von Methode: STARTTLS zu TLS) bockte die Cam rum – musste sie aus- und wieder einschalten um wieder erfolgreich mit Gmail und TLS senden zu können.
        Sonst bleiben nur noch Tippfehler oder falsch gesetzte Haken für die PX3615-675 (die ich habe und die sich als PX3612 meldet). Hilfreich wäre auch zu wissen, ob Du beim Test der E-Mail genau die Fehlermeldung erhältst, wie ich bei den Tests mit web.de und gmx.net:
        -> Ergebnis:
        Test … Failed
        Server Error
        Denn in der 2. Zeile steht oft der Grund für das Scheitern – in diesem Fall „Server Error“ (in diesem Fall also stark vereinfacht: die Gegenstelle unterstützt Methode 2 für TLS-Authentication nicht).
        Kannst Du das mal nachsehen?

      2. Wenn man es nicht über die Oberfläche der Cam testen will, so kann man auch einfach das Mail-Test.cgi der Cam aufrufen:
        http://[IP-Adresse-Deiner-Cam]:[Port-Deiner-Cam]/test_mail.cgi?user=%5BName des Admin Benutzer]&pwd=[Passwort des Admin Benutzers]
        [Default-Anmeldung ist admin ohne passwort
        Beispiel: [Wenn Du den Port der Cam auf 81 geändert hast]
        http://192.168.1.20:81/test_mail.cgi?user=admin&pwd=
        oder [Wenn Du den Port der Cam nicht geändert hast]
        http://192.168.1.20/test_mail.cgi?user=admin&pwd=

        test_mail.cgi
        Description: mail function test Authorization:manager
        Grammer: /test_mail.cgi[?user=&pwd=]
        Return:
        Result: succeed
        0:succeed
        -1:can’t connect the host server
        -2:network error
        -3:server error
        -4:username error
        -5:password error
        -6:sender be rejected
        -7:receiver be rejected
        -8:text be rejected
        -9:authentication not be accept
        -10:internal error
        -11:device can’t support TLS/STARTTLS protocol
        -12:parameter invalid
        -13:the server can’t support TLS/STARTTLS protocol

        Du erhälst eine Rückgabe – z.B.:
        var result=0; für succeed – es war also erfolgreich!
        Der Rückgabecode kann also bei der weiteren Fehlersuche hilfreich sein.

    2. Hallo Alf,

      Deine Fragen:
      Gibt es noch WLAN IP-Cams <100 Euro?
      Ja – baugleich zur 3615 gibt es von diversen Anbietern Cams, die preislich zwischen 40 und 100 euro kosten. Fündig wird man bei Pearl, eBay sowie einigen anderen Anbietern, die hier im Forum genannt werden.
      SSL-Email-Versand: Ist meist mit einem Firmware-Update verbunden – das bieten aber nicht viele Anbieter an. Einfacher dürfte es sein einen E-Mail-Anbieter zu nehmen, der keinen Zwang zur SSL-Verschlüsselung hat. WEB.de musste ich z.B. noch nicht umstellen. Aber auch Strato und Vodaphone haben noch die Möglichkeit ohne "Zwang" zu arbeiten.
      Freier DDNS? Das ist eine Geschichte die man meist über den Router regelt und nicht direkt in der WEB-Cam. Hast Du eine Domain bei Strato, so kannst Du das dort direkt regeln über eine Subdomain, die Du mit deinem Router verknüpfst (z.B. Firtzbox). Netgear´s neuere Router unterstützten nur den inzwischen kostenpflichtigen DynDNS – es sei denn, Du spielst eine "freie" Firmware drauf. Die Kombinationsmöglichkeiten sind groß. Problem ist und bleibt aber die Firmware – egal ob von der CAM oder von Deinem Router. Um hier unabhängig zu sein sollte man den Routeranbieter so wählen, das er einen frei einstellbaren DDNS-Dienst unterstüzt und nicht auf fest in der Firmware eingestellte abstellt. Eine gute – und auch zukünftig unabhängige Lösung, die mich in der Wahl der WEB-Cam´s unabhängig macht, habe ich mit der Kombination: FritzBox und einer Strato-Domain (die sowohl SSL- alsauch NonSSL-E-Mail unterstützt und mit als DDNS Dienstanbieter zur Verfügung steht).

      1. hi andy, danke für die laaange so früühe antwort!!!

        web.de und gmx.de habe ich alles (465, 587) probiert.
        beide anbieter beschreiben in ihren portalen, daß nur noch mit SSL versendet wird – das kann ich bestätigen (wie auch Tim s.u.)

        @IPFS:
        gerade zur 3615-919 schreibt 7Links:
        nix SSL !!!
        schau mal auf die support seite, verstehe ich so gar nicht. kannst du evtl kurz beschreiben, was wo eingeben? dyndns: leider gefangen in der easyBox Welt (:-((

        ich würde ja gerne den fehler bei mir finden!!!!
        was für images von welchen anbietern habt ihr denn geflasht für die PX3616 ? Habe ich auch hinter mir-> bzgl. SSL keine verbesserung.

        das wichtigste zum schluß:
        schönen Sonntag, alf

      2. Ich meine ich hätte SSL auch schon vorher benutzt, aber die o.a. FW soll – meine ich – für SSL den Heartbleed Fix haben. Bin mir aber nicht sicher.

    3. Hm,
      meine 3615 kann definitiv SSL!? Allerdings weiss ich nicht mehr welche Version der 3615 das ist. -919 sagt mir so erst mal nichts, äußerlich und von den Daten scheint mir das aber das gleiche Modell zu sein, Detailunterschiede?
      Bei mir ist die FW 17.37.2.49 und das WebUI 20.8.1.170 drauf. Soweit ich mich erinnere war die FW neuer, die WebUI Version im Package aber älter(!) als die installierte, deshalb habe ich nur die FW upgedatet.
      Oder war es bei der FOSCAM ??? Weiss ich nicht mehr bei welcher von beiden das WebUI eine niedrigere Versionsnummer hatte.
      Leider finde ich das Download Package mit der FW nicht, bisher habe ich nur ältere Releases gefunden, einen Rechner habe ich noch übrig wo es drauf sein könnte, da schaue ich später mal nach.

      Gruss

      1. Hm, wie das Leben so spielt. Sucht man nach etwas, findet man es nicht.
        Heute habe ich per Zufall die aktuelle(?) FW für die 3615 gefunden. Und zwar auf dem Rechner wo ich schon dreimal suchte…
        Das Package enthält FW 17.37.2.49 und das WebUI 20.8.1.170 , damit geht bei mir SSL und DynDNS bzw. NO-IP.
        Wer es benötigt (auf eigene Gefahr!) kurze PN, das Package ist ca. 2MB und sollte damit noch durch die eMail gehen.

      2. Verschlüsselte E-Mail – Es geht tatsächlich!
        Nicht nur mit der Firmware von IFPS – FW 17.37.2.49 und das WebUI 20.8.1.170 – auch mit der „Original Firmware“ der Auslieferung – bei mir war / ist das:
        Device Firmware Version 17.37.2.41
        Device Embedded Web UI Version 20.8.1.102

        Da gibt es einen kleinen Satz auf der Mail Service Settings – Seite:
        [Gmail can support TLS, only based on port 465 Gmail can support STARTTLS, only based on port 25/587]
        UND mit Gmail kann man tatsächlich die E-Mails „verschlüsselt“ – also per TLS austauschen.

        Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:
        Mail Service Settings
        Sender PX-3612@home.de
        Receiver 1 Empfänger@gmx.de
        Receiver 2
        Receiver 3
        Receiver 4
        SMTP Server smtp.gmail.com
        SMTP Port 465
        Transport Layer Security Protocol TLS
        [Gmail can support TLS, only based on port 465 Gmail can support STARTTLS, only based on port 25/587]
        Need Authentication yes
        SMTP User DeinBenutzername@gmail.com
        SMTP Passwor DeinPasswortbeiGmail
        Please set at first, and then test.
        DANACH erst auf „Set“ klicken und dann auf „Test“ – dann wird kontrolliert, ob der Empfänger TLS kann.
        Das kann man auch selbst testen – über eine Webseite – http://www.checktls.com – einfach irgendeine Mail-Adresse eines Empfänger-Mail-Servers eintragen und absenden. Es wird nicht wirklich eine E-Mail versendet, sondern lediglich der Empfänger abgefragt, ob er TLS unterstützt. Die Gmail-Server unterstüzten 2 Verrfahren – mit einem „offiziellen“ Zertifikat UND einem „inoffiziellen“ Eigen-Zertifikat. Da wir in der PX-3612 kein offizielles (gekauftes) SSL-Zertifikat haben – sondern nur ein internes Eigen-Zertifikat haben, wird das aber trotzdem von Gmail in Kombination mit einem gültigen Benutzernamen und Passwort akzeptiert und der Mail-Verkehr verschlüsselt – per TLS.

        Nun für den „echten“ Test noch die Einstellungen zum Alarm-Mail-Versand vorgenommen: z.B.:
        Alarm Service Settings
        Motion Detect Armed yes
        Motion Detect Sensibility 5 (the bigger number,the higher sensitivity)
        Start the motion detection compensation yes (Reduce false alarms in case of the light mutation)
        Alarm Input Armed yes
        Triger Level High
        IO Linkage on Alarm no
        Alarm Notification by Http no
        Send Mail on Alarm yes
        Call the preset position disabled
        Upload Image on Alarm no
        Scheduler no
        Sound on Alarm no
        Wichtig sind eigentlich nur die Haken bei:
        Motion Detect Armed
        Send Mail on Alarm
        schon sendet bei Bewegung die PX-3612 eine E-Mail verschlüsselt per TLS mit 6 Bildern an angegebene Empfänger-Adresse.

        Was ist also nötig?
        Gmail – Konto bei Google anlegen…
        Dies in der Cam konfigurieren und schon kann man E-Mails an beliebige Empfänger per TLS versenden.

        OB noch weitere Mail-Server (gmx.net / t-online.de / web.de) das Verfahren mit Eigenzertifikaten unterstützen kann ich zur Zeit nicht sagen – bin einfach mal dem gefolgt, was die Firmware vorschlägt. Offizielle oder von einer eigenen CA generierte Zertifikate lassen sich in den „offiziellen“ Firmwareversionen – z.B. von Pearl – nicht installieren.

        Soweit mal der momentane Test-Stand.
        Vielen Dank an IFPS für die Bereitstellung der Frimware.

        Viel Spass, wenn Ihr selbst testen wollt.

      3. So…
        Ich kann nun folgendes bestätigen:
        Pearl PX-3612:
        Secure-E-Mail mit TLS – Verschlüsselung und Gmail-Konto funktioniert mit der „original“ Firmware von Pearl, die IPFS zur Verfügung gestellt hat:
        Pearl-Firmware von IPFS:
        Device Firmware Version 17.37.2.49
        Device Embedded Web UI Version 20.8.1.170
        Alias PX-3612

        UND funktioniert mit der „Foscam“ Firmware von Foscam:
        http://www.foscam.com/Private/ProductFiles/MJPEG%20indoor%20PT%20camera-11.37.2.59-20140515.zip
        Device Firmware Version 11.37.2.59
        Device Embeded Web UI Version 2.4.10.10
        Alias PX-3612

        Wie IPFS bereits richtig angemerkt hatte: die älteren Firmwareversionen haben noch die Heartbleed-Sicherheitslücke im OpenSSL. Diese beiden Firmware-Versionen sollen dies nicht mehr haben.

        Wie versprochen habe ich auch mal ein paar andere Mail-Server getestet:
        GMX.de:
        mail.gmx.net
        Port 465
        TLS
        -> Ergebnis:
        Test … Failed
        Server Error
        DAS geht also nicht!

        WEB.de:
        smtp.web.de
        Port 587
        STARTTLS
        Test … Failed
        Server Error

        Gmail: [Gegenprobe]
        smtp.gmail.com
        Port 465
        TLS
        Test … Succeed

        Somit habe ich bisher leider keinen weiteren Mail-Server gefunden, der so, wie es die PX-3612 in der Firmware anbietet auch akzeptiert.
        Also für den Moment kann ich nur Gmail in Verbindung mit TLS-Mail als funktionierend melden. Da aber viele ein Android-Handy oder Tablet haben und die Google-Mail-Konten kostenlos sind, wird das wohl ausreichend sein.
        Schade, dass Google es mit dem Datenschutz nicht so genau nimmt…

        Viel Spass beim selber ausprobieren…

      4. hi an alle mitleidenden,

        soooo, ich kann nun folgendes sagen:

        gmail konto angelegt, login geprüft – ok
        gmx adresse bei checktls.com geprüft – all ok
        (danke an andy)

        ich habe:
        PX3615-675 von Pearl
        z.Z. Firmware von IPFS (.49/.170)
        smtp.gmail.com
        TLS auf 465

        —-> immer fehler, auch gmail.com geht nicht
        mit der genannten cam / FW

      5. hi andy,

        cam ist DMZ
        account im gmail portal geprüft – einwahldaten sind ok
        ähhh, komisch…

        test in der cam ->
        smtp.gmail.com
        465 TLS etc etc blabla

        Incorrect user or password

      6. Wenn die Rückgabe von
        http://[Deine-Cam-IP]/test_mail.cgi%5B?user=&pwd=%5D also
        var result=5
        oder
        var result=4 ist,
        kann man das näher eingrenzen – wenn Gmail da eine Unterscheidung macht.
        Leider kann ich Dir da nun auch nicht helfen – gern vergisst man mal beim Benutzernamen das @gmail.com – aber ich denke so einfach wird es auch nicht sein. Ich kann Dir leider auch nur sagen, das es möglich ist.
        Auch gern genommene Probleme bei solchen E-Mail-Anmeldungen: Die Passwort-Richtlinien sind nicht entsprechend der Vorgaben von Gmail – dann geht es zwar über die Webseite, aber nicht aus einem Programm heraus (und das versuchen wir ja hier). Also bleibt noch der Test mit einem Mail-Programm, wie etwa ThunderBird – wenn die Passwort-Richtlinien nicht beachtet wurden, kannst Du mit ThunderBird meist das Konto auch nicht abfragen – obwohl Du es über die Webseite kannst.
        Sonst habe ich nicht mehr viele Ideen.

    1. Hallo Tim,

      neben den Anmerkungen der Anderen zu Deinem Problem fällt mir nur noch folgendes ein:
      Du hast einen Speedport 701 – wenn ich mich richtig entsinne hat der eine eingebaute Firewall, die auch etwas störrisch zu konfigurieren ist. Wenn Du nun einen E-Mail Anbieter hast, der SSL-Verschlüsselung für seine E-Mail-Gateways verlangt, so ändert sich auch der Port – also wird der SMTP-Port 25 für den „freien, unverschlüsselten“ E-Mail-Versant nicht mehr genutzt. Du musst hier – leider oft je nach Anbieter einen anderen Port benutzen um mit dem SSL-SMTP des Anbieters zu reden – oft ist das Port 465 (Strato, GMX, Yahoo) – machmal Port 587 (Web.de). Leider sind diese Ports 465 und 587 – insbesondere bei älteren Router-Modellen – nicht in der Firewall des Routers freigeschaltet und müssen erst (manchmal sehr umständlich!) freigeschaltet werden.
      Mache bitte daher folgenden Test:
      Rufe das Webinterface Deines Routers im Browser auf (wenn Du es nicht geändert hast: 192.168.2.1), gib des Passwort ein (wenn Du es nicht geändert hast: 0000 – also 4 Nullen) und geh auf die Seite „Sicherheit“ – dort kannst Du die Firewall meist abschalten. Mach das und klicke auf „Speichern“ (NUR damit wird die Änderung wirksam!) – dann Router und WEB-Cam rebooten und nochmal den E-Mail-Versand testen. Geht es? Ja – O.K. – Firewall im Router wieder einschalten und in der Firewall des Routers den Port Deines E-Mail-Anbieters eintragen, speichern, reboot…
      Nein? E-Mail-Anbieter ohne SSL suchen (der braucht nur Port 25) und erneut testen mit eingeschalteter und abgeschalteter Firewall.

      1. Hey Andy,

        erstmal danke, hat aber leider nicht funktioniert.

        also jetzt einen anbieter suchen ohne ssl verschlüsselung.

        weisst du hier einen guten ?

      2. Hey Andy,

        danke für die Hilfe ging leider net.

        hast du einen zuverlässigen ANbieter ohne SSl für mich

        Lg
        Tim

      3. Hallo Tim,

        ich habe u.a. Versatel und Strato ohne SSL im Einsatz. Sicher gibt es viele mehr, denn nur weil Anbieter mir SSL-Mail werben ist der Port 25 nicht automatisch abgeschaltet. Bei GMX ist es definitiv so. Bei Yahoo habe ich es nicht ausprobiert. Manchmal bekommt man auch angepasste Router-Firmware die einen „Mail-Router“ mitbringen – also intern per Port 25 angesprochen werden können und dann eine Weiterleitung machen auf einen SSL-Mailserver. Hab das mal bei einem D-Link (?) gesehen.
        Grundsätzlich bleibt folgendes Problem für die WEB-Cam-Hersteller und Anbieter:
        Um E-Mails mit SSL versenden zu können müssen vom Mail-Server akzeptierte öffentliche Zertifikate benutzer werden, damit die Verschlüsselung funktioniert. Also muss ein Zertifikat einer „bekannten“ Zertifizierungsstelle her (Verisign, GeoTrust,…) – die kosten Geld und laufen maximal 2 Jahre! Somit werden die meisten nur den Einbau / Installation von Zertifikaten erlauben – aber keine Zertifikate mitliefern. Wer stellt schon ein 150,- Euro – Zertifikat – welches nur 2 Jahre gültig ist – in einer Web-Cam für 100,- Euro ein?
        OpenSLL ist eine ander Möglichkeit – nur dann muss die Gegenstelle das auch unterstützen (nach der HeartBleed-Sicherheitslücke sind viele noch nicht so weit). Das Problem hier sind die Root-Zertikate – die müssen auf den Geräten aktuell gehalten werden – d.h. mind. alle 2 Jahre eine Firmwareupdate oder eine eigenes Root-Zertifikats-Paketupdate.
        Wäre ich Hersteller – ich würde es nicht anbieten – zuviel Arbeit und kein Geld dafür.
        Für Privatleute ist eigentlich nur der Router zum Internet die einzige lohnende Stelle den Aufwand zu betreiben – hier werden die Hersteller in den kommenden Jahren sicher auch reagieren. Bei den Endgeräten wird man wohl, wenn überhaupt, maximal die No-SSL-Schnittstelle anbieten (die hat keine Folgekosten).
        DAS bringt mit zu dem wichtigsten Punkt:
        Was für ein Zertifikat hast Du eingestellt, damit SSL-Mail funktionieren soll?
        Sicher, dass der Mail-Server, den Du versuchst zu erreichen das Zertifikat akzeptiert?
        Mal mit z.B. Wireshark auf die Kommunkation der Web-Cam geschaut? Nicht das der Mail-Server nach dem ersten Handshake sagt: kein gültiges Zertifikat…
        Das nur so als Ansätze um in der Problematik weiter zu kommen.
        ABER: Ich nutze privat KEINE SSL-Mail für solche Endgeräte – ist für mich zu aufwändig – zumal mit „Verfallsdatum“.
        Aber Ihr andere Erfahrungen / Einschätzungen?

  6. Hey,

    hab die Pearl Wlan cam px-3720.

    W-Lan funktioniert nur leider der e-mail versand nicht.

    alles richtig hinterlegt, auch mit anderen e mail account probiert

    nichts :-(

    speedport 701

    fehlt noch was an Infos ?

    Danke
    Lg
    Tim

  7. Frage: Alarm – Videos werden nicht gespeichert

    Hallo an Alle,
    Vor Ende März d. J. funktionierte das prächtig. Bewegungserkennung bzw. Zeitplan eingestellt. Wurde eine Bewegung erkannt, gab’s eine e Mail und ein Video auf der Festplatte. – Auch wenn der PC ausgeschaltet war!
    Das Video konnte ich mit VLC ansehen und es wurde offenbar (Ich hatte im VCL Mediaplayer nie irgendwelche Einstellungen vorgenommen.) auch damit erstellt.

    Inzwischen gibt es keine Videos mehr, es sei denn die folgenden Bedingungen sind gegeben:
    1. PC muss eingeschaltet sein
    2. IE muss die UI der Cam anzeigen und:
    3. ich muss das Bild in der UI unbedingt sehen können. Genauer heißt das: wenn ich das Bild am PC nicht sehen kann, weil ich z.B. gerade die Netzwerk- oder Alarmeinstellungen in der UI betrachte, dann wird auch kein Video gespeichert. – Das ist ganz blöd, wenn die Mailbilder zum Nachweis nicht ausreichen.
    Zum VLC Player habe ich nun einige Hinweise zu den Einstellungen für die Übergabe von Videostreams gefunden. Ebenso den Hinweis darauf, dass sich der Übergabepunkt evtl. im Quellcode der UI finden lässt. – Ich hab da leider nichts gesehen, aber ich habe auch kaum Ahnung davon. Kennt sich vielleicht hier Jemand damit aus und hat einen Tipp?

    Und noch ein Punkt: da ich unter Win7 eine andere (für mich neue) Firewall verwende, ist mir aufgefallen, dass hier automatisch ein Port > 10000 für UDP (ein/aus) erlaubt wurde. (Meine alte Desktopfirewall zeigte erst gar keine Ports an.)
    Das hat mich doch etwas irritiert, weil ich für die Cam eine Portweiterleitung (nicht Standardport) für TCP eingerichtet hatte. Dieser Port wurde aber in der Firewall nicht angezeigt. Ich habe den dann manuell erlaubt und vorsichtshalber auch den in der Firewall benannten UDP – Port im Router weitergeleitet. Besserung brachte das leider nicht.
    Inzwischen habe ich gelesen, dass die Streaming – Protokolle RTP und RTSP mit UDP funktionieren sollen, so dass die Möglichkeit besteht dass die Cam tatsächlich UDP benötigt. Glauben kann ich das aber nicht, weil zuvor ja monatelang Alles über TCP lief und bestens funktionierte.
    Für Ideen oder Hinweise wäre ich also sehr dankbar.

    Gruß, Luna

  8. hallo an alle,

    die PX-3615 kann keine ssl-verschlüsselung bei emails,
    obwohl man das im webInterface einstellen kann.
    (aussage von 7Links)

    das wars jetzt mit email-versand von bildern?
    geht das noch bei euch ?

    ps
    bei mir gehts nicht mehr bei web.de und gmx.de

  9. Hallo, alle zusammen. Gibt es eine Möglichkeit dass die PX-3309 die Bilder die sie per FTP hochläd nicht numeriert sondern das alte Bild überschreibt sodaß ich immer nur ein Bild mit einem Namen dort leigen habe.
    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
    Wäre super wenn ihr mir helfen könntet. Im voraus vielen Dank.

  10. Hallo, ich habe bei meiner PEARL pan-tilt 3615
    nur ein einziges Problem, dieses ist für mich dafür aber umso unverständlicher!

    Und zwar zeigt sich, dass ich den Schwellwert für den Bewegungsalarm „Motion Detect Sensibility“ nicht dauerhaft von dem Wert „10“ weg bekomme. Ich ändere auf „6“ und speichere, rufe die Admin-Software mehrfach auf und alles ist okay.

    Aber am folgenden Tag steht die Motion Detect Sensibility wieder auf „10“ :-(

    Hier meine CAM-Infos wobei ich nicht bewerten kann ob die Firmware und GUI aktuell ist oder veraltet :(

    Device ID 00626E433A2A
    Device Firmware Version 17.37.2.41
    Device Embedded Web UI Version 20.8.1.102

  11. Hallo,

    ich bin dabei, eine Serielle Verbindung per RS232 herzustellen, die Cam bzw die Verbindung wird im Geräte Manager (COM5) erkannt.

    Versuche ich jedoch die Verbindung im Hyperterminal (COM5 , 115200 , 8 , n , 1 , n) herzustellen, dann sehe ich nur , dass unten links „Connected“ steht, und das Fenster leer ist.

    Kann man mir bitte sagen, was ich falsch mache?

    Die Serielle Verbindung versuche ich per „4 Poligen Auto Konverterkabel USB zu TTL RS232 TTL UART“ herzustellen.

    Die Pins wurden wie folgt angeschlossen:

    Grünes Kabel – RXD
    Weißes Kabel – TXD
    Schwarzes Kabel – GND
    Rotes Kabel – VCC

    RXD und TXD wurde auch schon probeweise vertauscht angeschlossen.
    Habs auch mit und ohne dem Roten Kabel probiert.
    Ein unterschied konnte ich nicht erkennen!

    1. Ich habs geschafft…. :D

      eeendlich

      seit 1 Jahr dabei , und kurz davor gewesen die Cam wegzuschmeißen :)

      nun habe ich meine CAM wieder zum Leben erweckt

      Danke!

  12. Guten Abend allerseits,

    wäre es für jemanden machbar, mir die CAM neu zu Flashen? habe vor einigen Wochen versucht eine Neue Software drauf zu flashen, jedoch hab ich an statt einer geflashten Cam eine unbrauchbare Cam bei der nichts mehr funktioniert.
    Gehe davon aus, dass das problem mit einer neuen Firmware behoben ist, leider ist das kein Gebiet für mich, auf dem ich mich wirklich auskenne!

    ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand finden würde.
    Brauche die Cam dringend als Babycam

    Mfg

  13. Hallo zusammen,
    ich habe auf die CAM eine neue FW aufgespielt und nicht geht mehr.
    Serielles Kabel angeschlossen ohne den PIN für die 3,3V.
    Auf dem Hyperterm sehe ich nun nur ASCII Zeichen.
    Sind die 3,3V erforderlich und welcher PIN ist es auf dem Sup9 Stecker?

    Noch eine Frage welche Einstellungen brauche ich für Hyperterm?
    Mit 4800-n-1 sehe ich die ASCII Zeichen…

    Danke für die Hilfe

  14. Hallo Punkt6,

    ich habe eine PX-3615-675 bekommen,
    die nach einem Firmware Update nicht mehr funktionierte.
    Sie läuft durch bis zu einem Kernel Panic. Ich vermute mal, dass eine
    falsche Firmware aufgespielt wurde. Die linux.zip und romfs.img
    Dateien, die ich bisher getestet habe, haben mir auch nicht geholfen.
    Nun würde ich es mit der Firmware Version von Pearl mal versuchen. Kannst
    du mir auch mit deinem Tool behilflich sein, um linux.zip, romfs.img
    und auch die Web-UI aus der Firmware rauszulösen?
    Das wäre super!

    Vielen Dank und Grüße,
    Joe

  15. Bei mir kommt alle 4-5 Minuten eine Mail mit Fotos obwohl sich im Raum nichts bewegt und das rund um die Uhr.

    H i L F E !!

    1. Hi. Hast Du schon mal probiert, die Empfindlichkeit einzustellen? Evtl. sogar andersherum? Ich glaube, der Schwellwert 10 ist der un-empfindlichste, was natürlich erstmal nicht logisch erscheint. Ich kann mich aber auch täuschen…

  16. Hallo noch update der Kamera auf J011_0_11_1_46.bin kein Problem
    danach update der WEBUI_18_6_23 öffnet der Explorer ( sign in wird im Header vom Explorer angezeigt , aber der Explorer stellt nur eine Weiße Webseite dar irgend eien Idee…

    1. Hi,

      habe dasselbe Problem, dass nur eine leere Seite (mit header sign in) angezeigt wird…habe auch keine Lösung. Anyone?

      MS: Schon was gefunden dazu?

      1. @Bernie: Die Frage ist, ob Du auch ein Update hinter Dir hast? Denn wenn nicht, das kommt schon mal vor mit der nicht ladenden Seite. Und leider ist die Cam da sehr restriktiv und verlangt nach meiner Erfahrung wirklich einen IE6 oder so mit allen Skripten erlaubt etc., wie in der Anleitung beschrieben. Bei mir hat sich unter Windows 7 eine Virtuelle Maschine mit XP und IE6 bewährt, anders ging es einfach nicht. Hier dann allerdings das Netzwerk zum Laufen zu kriegen ist wieder eine andere (verfluchenswerte) Geschichte…

  17. Hallo allerseits,

    da leider den „totalen Anfängern“ auf diesem Gebiet bisher noch keiner den Einstieg erklären und erleichtern konnte würde ich das hier gern nochmal anfragen (siehe Frage vom 04.06.13) … oder suche alternativ jemanden, der quasi das „Flashen“ der Cam mit neuer FW als Dienstleistung anbietet, da er weiß wie es geht und das entsprechende Equipment hat.

    Würde mich über eine Nachricht freuen.

    Vielen Dank,
    Grüße Musi

    1. Hallo,

      also, das von mir verwendete Kabel war ein altes Siemens Handy Datenkabel (S30880-S4501 A801-1). Damit habe ich meine Experimente damals gestartet. Unter Windows 7 gibt es kein Hyperterminal mehr, ich verwendet jetzt das Programm putty für Serielle Verbindungen.
      Ich kann dir gerne behilflich sein, beim Aufspielen der Firmware… eventuell auch für dich erledigen, ich wohne allerdings in Öserreich…

      Gruß Punkt6

      1. Hallo Punkt 6 !
        Danke für Dein Antwort und das Du Dich solcher wie mir annimmst ! ;) *liebguck*

        Ich habe mal geschaut ein Paket nach AUT kostet mich 6,80 …zuück bestimmt ähnlich. Sind ca. Gesamtkosten von 15,00 €.

        Bekomme ich alternativ dafür das benötigte Equipment nud KnowHow …oder lohnt der Aufwand nicht ? ;)

        Wie ist Deine Einschätzung, freue mich auf Deine Antwort.

        Grüße aus Hannover,
        Musi

        P.S. …wie kommuniziert man am besten weiter ? PN, email, Skype, etc. ?

      2. Hallo,
        hast du einen PC oder Notebook mit RS232 Schnittstelle? Das Kabel kostet in der Bucht 9€ . Email ist punkt6(at)gmx(punkt)net

        Gruß Punkt6

  18. hi an alle falschesImageFlasher,

    myCam: PX-3615-675, falsches image drin – nix geht

    kann man über 3,3V rs232 aus einer funktionierenden cam das romfs.img aus sektor 6 auslesen?? sehe dort keinen befehl im bootloader (mit h befehle anschaun).
    oder welches image kann man derzeit guten gewissens in eine PX-3615 flashen ?

    danke im voraus, alf

    1. Hallo,

      das dumpen der Firmware ist nicht so einfach wie das aufspielen.
      Ich hab mir vor längerer Zeit mal ein Tool programmiert, mit dem ich die Firmware in die Einzelteile (linux.zip und romfs.img) zerlegen kann. Zusätzlich kann damit die WebGUI entpackt und auch wieder gepackt werden.

      Falls interesse besteht, kann ich das Tool zur Verfügungs tellen.

      Gruß Punkt6

      1. Salut Punkt6

        Wäre mega nett ich habe hier auch eine PX-3615-675 welche ein falsches Image erwischt hat :-/ dann könnte ich versuchen sie wieder zum laufen zu kriegen…

      2. Falls Du es nicht mitbekommen hast: Punkt6 hat mir die Files zur Verfügung gestellt und ich habe sie oben als Update am Ende des Artikels gepostet. VG, Olli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.