HTC Desire / Desire Z Test

Spezifikationen und technische Daten

Das Handy verfügt über eine reichhaltige und aktuelle Ausstattung.
Details hier.

Vorteile

HTC Sense Oberfläche mit vielen Verbesserungen, optischen Goodies und coolen, schönen und nützlichen Gadgets/Widgets.

1,5GB RAM, von denen ca. 1GB für eigene Apps und Nutzdaten direkt im Handy zur Verfügung stehen. Was mit den anderen 512MB passiert ist, weiß ich noch nicht so genau, aber die waren von Anfang an belegt. Wahrscheinlich sind die Übeltäter die ganzen Sense-Nutzdaten wie Widgets und Wallpapers etc.
Aber wir wollen mal nicht meckern, „1GB should be enough for everyone“ ;)

Flashplayer ist schon integriert. Das Handy macht somit – wenn auch Flash auf Handys EIGENTLICH unnötig ist – nicht halt vor in Websites eingebettete Videos.

– Der Touchscreen bietet Multitouch und eine hohe Auflösung von 480×800 Pixel (WVGA).

– Standard Micro-USB-Buchse. Vorteil: Mit jedem Ladegerät und USB-Kabel ladbar, weil Standard-Belegung. Danke, HTC :-)

– Die Steuerung des Musikplayers über kompatible Bluetooth-Headsets oder andere BT-Geräte mittles des Profils AVRCP ist möglich und seeehr praktisch.

– Das Handy hielt schon viele Stürze ohne Macken oder Schäden/Defekte aus. -> Sehr stabile und gute Verarbeitung.

Nachteile

Bootscreen mit Sound, der leider OHRENBETÄUBEND laut ist. Man stelle sich einen Notfalls-Reboot in der U-Bahn vor und jeder dreht sich um… Peinlich und einfach ätzend. Wer so etwas zu verantworten hat, der gehört eigentlich gefeuert… Und der Hohn an der ganzen Sache ist der Claim im Logo:

HTC Sense Oberfläche, dadurch keine nativen und aktuellen Android-Updates möglich. Obwohl es Android 2.3 schon eine Weile gibt, muss man als HTC-Nutzer noch eine Weile warten.

– Die Kopfhörer sind leider, wenn man sie nicht regelrecht in die Ohren hineindrückt, absolut Bass-arm und klingen im Prinzip wirklich bescheiden. Da hatte mein G1 einen besseren Sound. Das ist schade, denn man kann hier zwar dank Klinkenstecker jeden Kopfhörer anschließen, aber dann muss man auf die Skip- und Telefon-Tasten am Headset-Kabel verzichten.

– Im FlightMode lässt sich Bluetooth immer noch nicht manuell nachträglich wieder einschalten, ausser man hat Cyanogen-Mod (CM) oder ähnliche Mods. Das konnte schon mein etliche Jahre altes Sony Ericsson K800i, auf nochmalige Nachfrage hin. (Wollen Sie wirklich Bluetooth im Flugmodus einschalten? Ja!). Das liegt aber glaube ich in Android begründet. Dennoch: Das vermisse ich an der HTC-Oberfläche.
Wenn man nämlich diverse Bluetooth-Geräte wie z. B. einen portablen Lautsprecher hat, mit dem man nachts im Bett noch etwas Musik oder Hörbücher hören will, muss die ganze Zeit das strahlende Handy an bleiben (und man ist sogar weiter erreichbar!). Nicht sonderlich toll.

– Wenn das Handy am Ladegerät oder Ladekabel steckt, kann die LED nicht blinken, da sie vom Laden orange leuchtet. Somit übersieht man evtl. verpasste Anrufe, Mails etc. – Unpraktisch, aber leider gängig bei fast allen Handys, denke ich.
Dennoch: Warum nicht zwei LEDs?

– Apropos Laden – die Micro-USB-Buchse des Handys ist leider links platziert ,was Standard-Dockingstations „zum Reinstecken“ und Auto-Anschlüsse im Speziellen sehr kompliziert bzw. unmöglich macht.
Das ist leider als totaler Fail zu bezeichnen. Das hätte sich doch technisch, mechanisch und platzmäßig sicher doch so lösen lassen, dass die Buchse unten ist wie es normal ist.

– Der SD-Karten-Halter ist nicht gut gelöst, man muss die komplette Halterung hochklappen, was als Ganzes wirklich fragil wirkt und man sich jedes Mal frägt, ob man nicht etwas abbricht… Das geht auch anders.

Dies und Das, Tipps und Tricks

– Die FastBoot genannte Option, die von HTC hinzugefügt wurde, ist meiner Meinung nach ein zweischneidiges Schwert. Sie soll die Bootzeit verkürzen, wie der Name schon sagt. Aber wann startet man denn schon komplett neu? Das kommt bei mir ein mal in der Woche vor, und ich mache recht viel mit meinem Handy. Für mich tut es der Flugzeug-Modus (FlightMode), der alle Funk-Optionen abschaltet.
Der Nachteil an der Option ist nämlich, laut kryptischem, kurzem Hilfetext bei der Option, dass einige Apps im Android Market dann nicht mehr angezeigt werden. Frag sich einer, was es damit auf sich hat. Nun ja, ich habe sie jedenfalls deaktiviert, diese ominöse Funktion.

– „HTC-Desire-Familie erhält Android 2.3 (Gingerbread) ab Sommer/2. Quartal 2011″ :-)
Laut diesem Artikel bekommen wir bald 2.3.
Update 01.07.11: Leider immer noch kein Update :/
Update 13.07.11: Ende Juli soll es soweit sein: https://www.chip.de/news/HTC-Desire-Z-Android-2.3-auf-Ende-Juli-verschoben_50281052.html
Ich hatte kürzlich ein Android-Handy von HTC mit 2.3 einsehen können und auch hier ist leider immer noch kein Bluetooth im Flugmodus möglich. Ich überlege ernsthaft, warum ich ein halbes Jahr gewartet habe und werde demnächst wohl doch endlich ein Custom ROM draufspielen, dann bin ich wenigstens immer aktuell und brauche mich um sowas wie das BT-Generve nicht mehr zu scheren…
Update 28.07.11: Am 18.7. war es bei mir endlich soweit, das lang ersehnte Sense-Update kam.
Was neu und gut ist:
– Das System ist viel viel schneller geworden. Vor allem die Boot-Zeit wurde drastisch erhöht. Vorher ca. 3 Minuten, nun ca. 30 Sekunden.
– Kurzeinstellungen in der Status-Bar sind endlich hinzugekommen, wie es bei Cyanogen schon seit 6.x üblich war. Man kann also ohne eine App zu beenden mal WLAN de/aktivieren oder auch andere Settings on the fly vornehmen: GPS, Bluetooth, Mobilnetz, WLAN-Hotspot.
Was neu und schlecht ist:
– Bluetooth im Flightmode ist IMMER NOCH NICHT möglich :(
– Das Startmenü wurde auf festes Scrolling in 4-Zeilen-Blöcken festgelegt. Man kann dies soweit ich weiß leider nicht umstellen. Man braucht somit bei vielen Apps ewig, bis man unten ist. Schade :/
– Das Handy startet nun leider 1x pro Woche einfach so neu. Wenn man es nicht merkt, ist man evtl. die ganze Zeit nicht erreichbar. Wobei man es dank des lauten, ätzenden HTC-Tons beim Booten eigentlich nicht überhören kann…
– Die Wetter-Sounds im Sense-Uhr-Widget waren leider auf einmal wieder aktiviert, was sich gar nicht so einfach wieder abstellen lässt. Könnte peinlich werden in Meetings.

– HTC gibt über Twitter einen Link bekannt, unter dem Tutorial-Videos zu finden sind:
https://twitter.com/#!/htc/statuses/68407036412559361

Link zur Hersteller-Detailseite.

– Related: Stoppt den Sensortasten-Wahn bei Smartphones

LG,
Olli

Share this / Read later | Teilen / Später lesen

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.