Hallo zusammen.
Nach langer Online-Abstinenz mal wieder die wichtigsten SEO- und Online Marketing-News der letzten Zeit.
Google: URL Rewriting besser als Redirects, wenn sich die URL-Struktur ändert
Redirects sind clientseitige Requests, die den Browser dazu veranlassen, von einer URL zu einer anderen URL zu wechseln. Der Server gibt dazu in seiner HTTP-Antwort einen entsprechenden Status, meist ein 301 oder 302, verbunden mit der neuen URL zurück. Dabei ändert sich die im Browser angezeigte URL.
URL Rewriting findet dagegen komplett auf dem Server statt. Wenn eine bestimmte URL aufgerufen wird, kann diese serverseitig auf eine andere URL abgebildet werden, deren Inhalte der Server ausliefert. Die im Browser angezeigte URL ändert sich dabei nicht. Häufig wird dieser Mechanismus von Content Management Systemen wie WordPress verwendet, um aus „hässlichen“ URLs „schöne“ URLs zu machen.
Beispiel: URL example.com/nachrichten/beitrag.html wird serverseitig abgebildet auf die URL example.com/index.php?content-id=12345.
Beim Einsatz von Redirects muss Google die Zusammenhänge zwischen den URLs neu verstehen. Dies entfällt beim URL Rewriting. Hier genügt es, die geänderten Inhalte zu crawlen.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1169&v=QG2BoWRhb0k
____________________________________________________________________________
Google January 2020 Core Update Is Live & It’s Big
Yesterday (13.1.), Google announced that it is releasing a core broad update named the January 2020 Core Update. It started to roll out around noon New York time yesterday. Google just echoed its previous advice around core updates. But this Google algorithm update does seem substantial and big based on some of the early chatter and signals.
https://www.seroundtable.com/google-january-2020-core-update-28832.html
https://searchengineland.com/google-january-2020-core-update-begins-rolling-out-327501
https://www.seroundtable.com/google-broad-core-updates-are-global-28845.html
So from now on if Google doesn’t say it is not a global release, it will always be a global release – unless Google forgets to say otherwise. :)
____________________________________________________________________________
2020 Local SEO Success: How to Feed, Fight, and Flip Google
https://moz.com/blog/2020-local-seo-success
____________________________________________________________________________
Google-Entwickler: Was für dein SEO 2020 wirklich wichtig ist
Zu SEO kursieren immer noch viele falsche Vorstellungen. Martin Splitt von Google kennt die Leiden der Suchmaschinenoptimierung und räumt im t3n-Gespräch mit SEO-Mythen auf.
https://t3n.de/news/google-entwickler-fuer-seo-2020-1239279/
____________________________________________________________________________
YouTube / Video-Timestamps bzw. Index-Sprungpunkte direkt im Snippet
Took longer than originally expected but here’s a mobile video result with key moments for a @CrawlingMondays video search, generated by using labels + timestamps in YouTube videos descriptions. See how it is also featured in a carrousel in desktop result:
https://twitter.com/aleyda/status/1215576788732125186
____________________________________________________________________________
Spiegel Online Relaunch
Aus Spiegel Online wurde ja nun Der Spiegel.
Hier ein „long-read“ für alle, die Relaunches betreuen wollen:
____________________________________________________________________________
Kann man sicher mal brauchen 😊
Gründe, automatische Slideshows zu verbannen (offizielle Google-Argumente gegen Slider)
Im UX-Playbook Retail (PDF) erklärt Google, dass automatische Slideshows möglicherweise als Werbebanner wahrgenommen und infolgedessen ignoriert werden (Stichwort: Banner-Blindheit).
Google verweist dabei auf ein zentrales Usability-Kriterium: „The user should always be in control“, sprich: der Nutzer sollte immer die Kontrolle darüber haben, was er auf einer Webseite angezeigt bekommt und welche Handlung er als nächste ausführen möchte. Bei automatischen Bilder-Slidern verliert er diese Kontrolle.
Zitat:
“Carousels can be perceived as banners and therefore will be ignored. The user should always be in control. Automatic image sliders or carousels on homepage should be avoided or the frequency should be decreased.
- Reason #1: Human eye reacts to movement (and will miss the important stuff)
- Reason #2: Too many messages equals no message
- Reason #3: Banner blindness.“
Quelle: https://www.seokratie.de/mobile-startseite/
____________________________________________________________________________
IndexWatch: Die SEO-Gewinner 2019
Absolute Gewinner: Top 10
Der Vollständigkeit halber: Einige andere gute SEO-Strategien sind nicht in dieser Liste repräsentiert. Da es sich um prozentuale Änderungen handelt, sind große Domains nicht enthalten. Aus diesem Grund hier die Top-10 Gewinner Liste nach absoluten Werten:
# |
Domain |
Veränderung |
1 |
ebay.de |
15551,00% |
2 |
focus.de |
10883,00% |
3 |
pinterest.com |
8582,00% |
4 |
spiegel.de |
7878,00% |
5 |
zeit.de |
7402,00% |
6 |
pinterest.de |
7344,00% |
7 |
ladenzeile.de |
6918,00% |
8 |
real.de |
6610,00% |
9 |
sueddeutsche.de |
6337,00% |
10 |
welt.de |
6076,00% |
https://www.sistrix.de/news/indexwatch-die-seo-gewinner-2019/
____________________________________________________________________________
Google: FAQ Schema Must Be On Page, Not In External PDF
Google’s John Mueller said you really cannot use FAQ schema for PDF documents.
John said on Twitter „It needs to be visible on the page, and reflect the primary object on the page“ when he was asked if a PDF can be used.
https://www.seroundtable.com/google-faq-schema-pdf-28811.html
____________________________________________________________________________
Ganz gut als Checkliste/Bookmark:
The role of SEO in online reputation management (ORM)
https://www.searchenginewatch.com/2020/01/09/role-of-seo-in-online-reputation-management/
____________________________________________________________________________
User Intent: Google nennt die 6 Grundbedürfnisse in der Suche
Google hat wichtige Hinweise zum User Intent gegeben: Es gilt, insgesamt sechs Grundbedürfnisse abzudecken. Wer das schafft, kann die Nutzer auf ihrer Customer Journey begleiten oder diese sogar initiieren. (…)
- Thrill me (fasziniere mich)
- Impress me (beeindrucke mich)
- Educate me (bringe mir etwas bei)
- Reassure me (bestätige mich)
- Help me (hilf mir)
- Surprise me (überrasche mich)
Diese Grundbedürfnisse haben jeweils Schnittmengen mit den oben genannten Kategorien des User Intents. So können zum Beispiel Suchanfragen aus der Kategorie „Help me“ sowohl informations-, transaktions- als auch navigationsorientierten Charakter haben.
https://www.seo-suedwest.de/5510-user-intent-google-nennt-die-6-grundbeduerfnisse-in-der-suche.html
____________________________________________________________________________
Google Rich Results Test Now Can Show Embedded Resources
Google has upgraded the rich results test to show embedded resources. It is beta but it can show external elements included by a page. Here is an example of a page here but you can run it on any page.
https://search.google.com/test/rich-results
Src: https://www.seroundtable.com/google-rich-results-test-shows-embedded-resources-28831.html
____________________________________________________________________________
The New GoogleBot Dynamic User Agent Names Are Live
Google seems to have recently made the new GoogleBot user agent name that is dynamic for the evergreen GoogleBot live. Bastian Grimm said on Twitter he started noticing the new name on January 12, 2020.
Google’s Martin Splitt said a month ago that the experiment was live, to test the new user agent name in the wild. Google did warn us in October about this user agent name change and then started testing it in December. I would think by now it should be live.
https://www.seroundtable.com/googlebot-dynamic-user-agent-names-are-live-28829.html
Aus für den User Agent?
Laut Google enthält der String viele Details über den Browser und das Gerät des Benutzers, also passive Fingerabdruck-Informationen. Zusätzlich zu diesen Datenschutzproblemen ist User-Agent-Sniffing eine Quelle für Kompatibilitätsprobleme, insbesondere für Nischen-Browser, was dazu führt, dass Browser über sich selbst lügen (allgemein oder beim Besuch bestimmter Websites).
Die „User Agent Client Hints“ (UA-CH) scheinen sich wohl für die Zukunft durchzusetzen. Die neue Technik stelle die erforderlichen Informationen nur dann zur Verfügung, wenn der Server sie über sichere Verbindungen anfordert, zudem werden nur wirklich benötigte Elemente angefordert. Bereits im Herbst dieses Jahres könnte der neue String einheitlich in den Browsern von Google arbeiten.
https://stadt-bremerhaven.de/google-chrome-user-agent-string-koennte-ersetzt-werden/
____________________________________________________________________________
Google: It Would Be Rare For A Ranking Improvement After Removing Tag/Search Pages From Index
Google’s John Mueller said on Twitter that „that would be pretty rare“ if you removed your tag and/or search pages from Google’s index and preventing Google from crawling them, that it would it would result in a ranking boost for your site. He said you can try it and do what you want but it probably wouldn’t result in a positive outcome in Google search.
https://www.seroundtable.com/google-tag-search-pages-ranking-28824.html
____________________________________________________________________________
Google-Browser: Chrome-Entwickler wollen User-Agent einfrieren und ersetzen.
Der User-Agent-String des Chrome-Browsers soll künftig eingefroren werden. Den Zugriff darauf wollen die Entwickler limitieren und langfristig durch eine neue Technik ersetzen. Die anderen großen Browser-Hersteller unterstützen die Initiative.
Mit der neuen Technik sollen dann nur noch Informationen wie der Browser-Name, Versionsnummer, das Betriebssystem und die CPU-Architektur übermittelt werden. Bisher häufig vorhandene, aber eben nicht mehr wirklich sinnvolle Informationen wie Mozilla/5.0, like Gecko oder like KHTML sollen dadurch komplett entfallen.
Die Chrome-Entwickler wollen die Änderungen bis Version 85 umsetzen, die Mitte September 2020 erscheinen soll. Prinzipiell unterstützt wird die Initiative darüber hinaus sowohl von den Firefox-Entwicklern wie auch von den Entwicklern des Edge-Browsers von Microsoft
____________________________________________________________________________
Firefox mit nativem Lazy Loading
Nicht nur Chrome, sondern auch Firefox unterstützen nativ bereits das attribut „loading“, über das Bilder, Videos oder Frames per lazy loading erst geladen werden, wenn man sie braucht.
Somit braucht es keine separate JS Libary o.Ä. Verrenkungen mehr.
Nachteil. Es funktioniert leider nicht in jedem Browser.
Vermutlich wird auch der neue Edge mit Chromium dieses Attribut unterstützen. Mal abwarten.
____________________________________________________________________________
Google ändert Anzeige der Suchergebnisse in der Desktop-Version
Google ändert die Anzeige der Suchergebnisse in der Desktop-Version. Die Neuerungen entsprechen der Aufbereitung, die schon aus der mobilen Version bekannt ist.
Bei bezahlten Ergebnissen erscheint nun über der Hauptzeile die Adresse und davor das Wort Ad in gefetteter Schrift. Seitenbetreiber können ein Favicon festlegen, das dann an selber Stelle erscheint.
____________________________________________________________________________
Wie man andere TLDs eines Kunden herausfinden kann
Beispiel:
https://dnslytics.com/domain/spiegel.de
Beschränkung leider auf 50 Stück.
Dennoch sicher mal brauchbar.
Shared hosting in Verwendung?
http://spyonweb.com/www.spiegel.de
Bei diesem Tool ist das auch möglich:
http://whois.domaintools.com/spiegel.de
____________________________________________________________________________
Open Graph Meta Tags: Everything You Need to Know
Are you wondering how to make your content more clickable, shareable, and noticeable on social media?
Open Graph meta tags are the solution.
https://ahrefs.com/blog/open-graph-meta-tags/
____________________________________________________________________________
Interstitials – Nochmal offiziell bestätigt:
Cookie-Banner gut
Interstitial böse 😉
https://www.seroundtable.com/google-cookie-banners-are-fine-for-search-28842.html
Alternative Suchmaschine: StartPage – Die diskreteste Suchmaschine der Welt.
When you search, your query is automatically stripped of unnecessary metadata including your IP address and other identifying information. We send the anonymized search query to Google and return the search results to you.
One cool StartPage feature is dubbed “Anonymous View.” This protects you against website fingerprinting, cookies, social media tracking pixels, and other invasions of privacy when visiting websites.
____________________________________________________________________________
Did you know Ahrefs is building a search engine? Here’s why…
When you search for something on Google you see two types of results: organic and paid. If you click on a paid result, Google earns money from the advertiser for sending a potential customer their way. If you click an organic result, as most people do, Google earns nothing.
So what’s the problem?
For transactional queries like “buy x,” nothing.
The issue is that most queries aren’t transactional. Around 80% of Google searches are informational. This means that the searcher isn’t in buying mode; they’re in learning mode.
Long story short, Google’s commercial success is built heavily on the information provided by others—yet they offer nothing in return.
In recent years, Google has even begun displaying content from these sites in its search results. This often reduces (or eliminates) the need to click results, which further reduces monetization options for the sites that Google pulls information from.
The solution: a 90/10 profit-share model.
A business model that splits advertising profits with the content creators who make search results possible.
https://ahrefs.com/blog/alternative-search-engines/
Mobile Optimierung für Online Shops, Teil II: Die mobile Startseite
„Webseiten, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind, werden heutzutage von Google und den Nutzern verschmäht! Im zweiten Teil meiner Reihe „Mobile Optimierung für Online Shops“ liest Du, wie Du Deine Online-Shop-Startseite mobilfreundlich gestaltest und den Usern damit eine optimale User Experience bescherst.
Was gehört alles auf die mobile Startseite Deines Online Shops? (…)
Diese Elemente sind wesentlich, denn sie helfen, Deine User zu informieren, zu überzeugen und auf weitere Seiten (Kategorieseiten, Produktseiten u. a.) zu verteilen:
- Logo
- Menü
- Suche
- Kontakt (evtl. im Menü und Footer)
- USPs
- Gütesiegel/Trust-Symbole
- Kundenbewertungen
- die wichtigsten Produktkategorien
- Call-To-Action-Buttons
5 Tipps für eine nutzerfreundliche mobile Startseite
1. Übersichtlichkeit bewahren
Dos:
Wichtige Kategorien und Angebote anteasern.
Für klare Einstiege ins Produktsortiment sorgen.
Auf ausreichend Abstände und Weißraum zwischen einzelnen Elementen achten.
Don’ts:
Startseite mit Informationen/Textblöcken überfrachten.
Möglichst viele Infos und Bilder auf möglichst wenig Raum pressen.
Startseite mit Werbebannern überladen.
2. CTAs richtig platzieren und formulieren
Im UX-Playbook Retail empfiehlt Google, auf der Startseite einen Call-To-Action im oberen Seitenbereich zu verwenden. Dieser sollte möglichst konkret sein und den User zu einer Handlung animieren.
Dos:
Call-To-Action im sichtbaren Bereich der Startseite platzieren.
Aussagekräftige Formulierung wählen (nicht „Hier klicken“, sondern „Jetzt Daunenjacken ansehen“ oder „Jeans entdecken“).
Buttons gestalterisch hervorheben.
Dont’s:
Auf CTAs verzichten.
Zu lange Formulierungen wählen (besser „Jetzt Mäntel entdecken“ statt „Jetzt Wollmäntel ansehen und entdecken“).
Button zu klein gestalten – er muss auf dem Smartphone-Bildschirm bequem mit dem Finger antippbar sein.
3. USPs einsetzen: Vorteile für User verdeutlichen
Dos:
Echte Vorteile für den User benennen.
Einzigartige USPs formulieren.
USPs sichtbar auf der Startseite platzieren (im Header, auch im unteren Seitenbereich und/oder im Footer).
Icons zur Veranschaulichung der USPs verwenden.
Dont’s:
Unwahre Behauptungen aufstellen („Bester Online Shop für XY“ ist eine Behauptung, kein nachvollziehbarer USP – außer, Ihr habt eine entsprechende Auszeichnung erhalten).
USPs auf der mobilen Seite „wegen Platzmangel“ weglassen.
4. Automatische Slideshows verbannen
Dos:
Statische Bilder statt Slider verwenden.
Einsatz von Bilder-Slideshows minimieren.
Dem User die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, ob er das nächste Sliderbild ansehen möchte.
Dont’s:
Automatisch rotierende Slider einsetzen, die verhindern, dass der User eine Botschaft in Ruhe wahrnehmen kann.
5. Social Proof: Kundenstimmen einsetzen
Dos:
Bewertungssterne im Header oder Footer zeigen.
Eine Auswahl an Bewertungen von zufriedenen Kunden auf der Startseite anzeigen.
Auf Erwähnungen in bekannten Medien hinweisen („Bekannt aus: …“).
Don’ts:
Tricksen: Bewertungen selbst schreiben (lassen) ist Tabu!
Unliebsame Kundenbewertungen löschen. Einzelne negative Bewertungen sind sogar hilfreich – sie lassen die positiven Referenzen authentischer wirken.“
https://www.seokratie.de/mobile-startseite/
Zu Punkt 4 auch noch ein interessantes Bookmark:
http://shouldiuseacarousel.com/
—-
Teil 1:
Mobile Optimierung für Online Shops, Teil I: Header & Footer
„Der mobile Header sollte diese wichtigen Elemente enthalten:
Navigation/Menü
Logo
Suche
Warenkorb
UX-Tipp 1: Verwende eindeutige Icons
UX-Tipp 2: Zeige das Suchfeld auch ausgeklappt an
UX-Tipp 3: Stelle ausgewählte Menüpunkte separat dar
UX-Tipp 4: Weniger Wichtiges ins Menü
Mobiler Footer – das muss rein!
Tipp zum Abschluss: Setz die Nutzerbrille auf!“
https://www.seokratie.de/mobile-header-footer/
A new way to find clothes, shoes and more on Search
Search has always let you find links to different products and stores, but starting today and rolling out this week, you’ll begin to see clothes, shoes and accessories from across the web in one place on Search on your mobile device, so you can easily browse lots of different stores and brands at once.